Servicekurs in Zürich
Der Grundkurs für Anfänger:innen und Aushilfen im Catering und Bankett-Service
servicekurs.ch ist der Gastro-Praxis-Kurs der speziell für ungelernte Servicemitarbeitende geschaffen wurde. Ein Intensiv-Grund-Kurs für Gastro-Mitarbeitende, die schnell die wichtigsten Grundregeln erlernen möchten, welche sie beim nächsten Einsatz anwenden können.
Als Quereinsteiger:in sind Sie gefordert, das zu leisten, wofür andere eine mehrjährige Ausbildung absolvieren. Das ist nicht so einfach. Deshalb haben wir diesen Servicekurs zusammengestellt.
In diesem Service-Grund-Kurs erlernen Sie in einer intensiven Schulung in zwei Tagen das Wichtigste für Ihren Einsatz im Catering, Bankett, Dinner oder Apéro. Sie erlernen korrekt und sicher drei Teller tragen und wie Sie schönen Nachservice mit dem Zangengriff machen.
Sie lernen welche Gläser für welche Getränke passen und den korrekten Getränkeservice. Sie lernen die wichtigsten Fachbegriffe kennen, die Sie in der Praxis benötigen. Sie lernen korrekten Weinservice vor dem Gast. Champagner-Service, Magnum-Flasche, Wein dekantieren, sind für Sie nach dem Kurs eine Selbstverständlichkeit. Sie können sogar Weinfehler feststellen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihre Arbeit durch korrekte Fragestellungen an den Gast erleichtern und vereinfachen können. Wir versorgen Sie ausserdem mit wertvollen Informationen zum L-GAV und zur Lohnabrechnung in der Schweiz.
Sie lernen im Servicekurs das, was Sie für einen professionellen Einsatz wirklich brauchen.
Preise
CHF 540.- für zwei Kurstage
(= 16 Unterrichtseinheiten)
inkl. Kaffeepausen, Mittagessen und Handout
Kursleiterin
Dieser Kurs ist geeignet für
- Quereinsteiger:innen
- Servicemitarbeiter:innen ohne Ausbildung mit und ohne praktische Erfahrung
- alle, die gerne im Service tätig sind
Downloads
Kursmethode
Von der Praxis
Ich arbeitet selbst regelmässig im Service für Catering, Bankette, Veranstaltungen und im à la carte Bereich im Restaurant und kennt die Branche, die Tätigkeiten und die Herausforderungen sehr gut.
Für die Praxis
Alles im Grundkurs, ist praxistauglich und erprobt.
In die Praxis
Das Erlernte kann beim nächsten Einsatz direkt anwendet werden.
Lernziele
- Sie kennen die Serviceregeln und können sie anwenden
- Sie können einen Tisch decken und Speisen servieren
- Sie können 3 Teller tragen und beherrschen das Vorlegen
- Sie kennen die wichtigsten Regeln für Getränkeservice und können Getränke den richtigen Gläsern zuordnen
- Sie können volle Tableaus tragen
- Sie haben Basiswissen über Wein
- Sie beherrschen Wein- und Schaumweinservice
- Sie können Weine professionell dekantieren
- Sie kennen die wichtigsten Fachbegriffe
- Sie kennen verschiedene Plattformen für Arbeitseinsätze
- Sie wissen was der L-GAV ist und kennen die Mindestlöhne
- Sie können Ihre eigene Lohnabrechnung kontrollieren
- Sie kennen die wichtigsten Regeln zum Auftreten
- Sie kennen die Regeln für Hygiene und Arbeitssicherheit
- Sie wissen, worauf Sie beim Jugendschutz zu achten haben
Lerninhalte
SERVICEREGELN + TISCH DECKEN
- Servicearten: Welche Servicearten gibt es?
- Serviceregeln, Grundregeln: Wie lauten die Regeln?
- Servietten falten: Was gibt es beim Falten von Servietten zu beachten?
- Tischtuch: Wie decke ich ein Tischtuch korrekt?
- Eindecken: Wie decke ich korrekt ein?
SERVICE SPEISEN
- Speiseservice: Wie serviere ich Speisen?
- Technik Tellertragen: Wie trage ich 3 Teller? Wie räume ich ab?
- Nachservice: Wie funktioniert Nachservice?
GETRÄNKE
- Regeln Getränkeservice: Welche Regeln gibt es bei Getränken zu beachten?
- Tragen von Tableau: Wie trage ich ein Tableau sicher?
WEIN
- Weinwissen – kompakt: Was muss ich wirklich über Weine wissen?
- Weinfehlern: Wie erkenne ich Weinfehler und Korkgeruch?
- Weinservice vor dem Gast: Wie funktioniert Weinservice vor dem Gast?
FACHBEGRIFFE
- Fachbegriffe Service: Welche Service-Fachbegriffe sind für mich wichtig?
- Fachbegriffe Küche: Welche Küchen-Fachbegriffe muss ich kennen?
MEIN EINSATZ
- Plattformen: Welche Online-Plattformen gibt es?
- Betriebe und Einsätze: Wie komme ich an Betriebe und Einsätze?
- Finanzen: Wie hoch ist der Lohn?
- Mein 1. Einsatz (in einem neuen Betrieb): Wie bereite ich mich auf meinen Einsatz vor?
- L-GAV und Lohnabrechnung: Wie kontrolliere ich meine Lohnabrechnung?
DIVERSES und HÄUFIGE FRAGEN
- Auftreten: Worauf habe ich bei Kleidung zu achten?
- Hygiene: Was habe ich im Service zur Hygiene zu beachten?
- Arbeitssicherheit: Wie schützen wir uns vor Unfällen?
- Aus- und Weiterbildungen: Welche gibt es und wer bezahlt sie?
Jetzt folgen
Referenzen

